Zum Inhalt springen

Liveticker Deutsche Meisterschaft 2023

  • von

Die Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft (DEM oder DJEM im BSJ-Jargon) des Jahres 2023 ist ein ganz besonderes Event für den Schachklub Kelheim. Nicht nur, dass sich im dritten Jahr in Folge zwei Kelheimer für die nationalen Titelkämpfe in Willingen qualifizieren konnten, diesmal sind obendrein acht SKKler bei der offenen U25-Meisterschaft gemeldet, zuzüglich zweier Mitglieder, die sich als Betreuer oder Zuschauer eingebucht haben, sowie einige Familien, die ihre Schützlinge begleiten und unterstützen. Dass Willingen damit fest in Kelheimer Hand wäre, kann man so trotzdem nicht sagen, denn insgesamt werden etwa 1000 Leute vor Ort sein und dieses Turnier zu einem ganz besonderen Erlebnis machen – an und neben den Brettern.

Wie üblich bei derartigen Highlights werden wir wieder einen – diesen – Ticker auf der Homepage haben und die ganze Woche über mit Inhalt füllen; Bilder, Zwischenergebnisse, wichtige Links und andere interessante Infos. Es lohnt sich also, ab Samstag regelmäßig hier reinzuschauen.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

Und das sind unsere beiden Qualifizierten:

Moritz Ramming (U12)

#18, 1776 DWZ, 1597 ELO, Betreuer vor Ort: Constantin Blodig (SKK), FM Zarko Vuckovic (BSJ)

Moritz’ Weg auf die DEM begann im Winter unorthodox mit dem Oberpfalzmeistertitel in der Altersklasse U16; als U12-Spieler! Trotzdem hat er später auch die U12-OJEM noch in Angriff genommen und wurde dort Vizemeister. Auf der Bayerischen Meisterschaft (BJEM) ging er anschließend von Startplatz 2 ins Turnier und sah sich einem scheinbar übermächtigen Kontrahenten mit 300 Mehr-DWZ ausgesetzt. Dennoch konnte sich Moritz durchsetzen und am Ende den Bayerischen Meistertitel 2023 in der U12 holen.

In Willingen wird er – Bayerischer Meister hin oder her – nur von Platz 18 der Setzliste starten, was zeigt, wie stark die Konkurrenz auf Bundesebene ist. Gegner mit bis zu 2232 DWZ (etwa 450 Punkte mehr) warten dort auf Moritz! Das wird also eine harte Nuss werden.

Valentina Neumeier (U14w)

#11, 1663 DWZ, 1549 ELO, Betreuer vor Ort: Philipp Müller (BSJ)

Leni hatte von Anfang des Jahres an einen unglaublichen Lauf, gewann die OJEM in ihrer Altersklasse U14w ebenso wie den Damentitel auf der OSEM der Erwachsenen, wurde mit ihrer Schule Niederbayerischer Meister und Bayerischer Vizemeister. Bei der Bayerischen Einzelmeisterschaft startete sie von Platz 1 und lag den Großteil des Turniers auf Titelkurs. Erst in der letzten Runde zog Leni überraschend gegen eine Außenseiterin den Kürzeren, wodurch ihr der Turniersieg auf der Zielgeraden noch durch die Finger flutschte. Sie qualifizierte sich als Bayerische Vizemeisterin für die DEM.

Dort wird sie von Platz elf der Setzliste ins Rennen gehen und darf sich realistische Chancen ausrechnen, im dicht beieinander liegenden Feld (140 Punkte Abstand zur Spitze) mitmischen zu können.

Offene Deutsche Juniorenmeisterschaft U25

Zusätzlich zu unseren beiden Qualifizierten haben sich noch acht weitere Kelheimer für die offenen U25-Klassen angemeldet:

  • ODJM A: Cornelius Mühlich, Florian Gold, Peter Hahn
  • ODJM B: Arthur Sitnik, Konstantin Neumeier
  • ODJM C: Maxim Weinberger, Leonhard Neumeier, Leonhard Dauerer

Und selbst damit sind wir noch nicht am Ende, denn mit Arne Deschler ist in der ODJM A ein weiterer SKKler am Start. Er wird als passives Mitglied allerdings für seinen Heimatverein SC Noris-Tarrasch Nürnberg starten und daher nicht direkt als Spieler des SK Kelheim in Erscheinung treten.

27.05.2023 – Anreise

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Anreise. Einchecken via Landesverband ins Hotel, offizielle Spielerfotos, Eisessen, ein wenig die Lage checken.

Eben war Abendessen angesagt, gleich geht’s zur großen Eröffnungsfeier.

Ruhe vor dem Sturm – hier kämpfen ab morgen über 700 Teilnehmer um den Deutschen Meistertitel.

28.05.2023 – Turnierstart Runde 1 und 2

Guten Morgen zusammen, heute wird’s ernst hier in Willingen, Runde 1 des 9 Runden-Turniers steht auf dem Programm. Hier die Landingpages der für uns relevanten Klassen:

Erst wird noch gefrühstückt, um 8:30 Uhr startet Runde 1 – fast alle Kelheimer werden an Live-Brettern übertragen – um 15:30 Uhr Runde 2.

Mit den Live-Übertragungen gibt’s am Vormittag leider noch Probleme. Die offenen Klassen sind gar nicht online, die anderen sind zwar online, viele Partien hängen jedoch nach Zug x.

Moritz hab ich leider nicht am Brett erwischt in der Viertelstunde, in der das Fotografieren mit Smartphone erlaubt aber; aber ich krieg Dich schon noch! 😉

Ach ja, und natürlich dürfen wir Simon nicht vergessen, der als einer von einem Dutzend Schiedsrichter in Willingen aktiv ist.

Insgesamt eine gute Runde 1 für den SK Kelheim: Moritz, Leni, Arthur, Maxim, Leo und Leonhard gewinnen, Corni, Peter und Konny spielen Remis. Nur Floh musste sich – leider gesundheitlich nicht auf der Höhe – geschlagen geben. Um 15:30 Uhr geht’s weiter mit Runde 2.

Die zweite Runde war für die Kelheimer leider bei weitem nicht so erfolgreich wie die erste. Das ging schon damit los, dass Konny in der Eröffnung – einer seiner Standard-Eröffnungen noch dazu – aus, ja unerklärlichen Gründen, einen Zug ausgelassen hat und nach sieben Zügen matt war. Leonhard gesellte sich wenig später dazu, nachdem er das Endspiel mit einer Leichtfigur und zwei Bauern weniger hatte in Angriff nehmen müssen.

Arthur jedoch gewann auch seine zweite Partie bereits nach 19 Zügen, nachdem es ihm gelungen war, den gegnerischen König aus der Festung zu treiben und auf offenem Feld zu erlegen. Maxim belohnte sich mit einem Remis, war aber nicht zufrieden mit seiner Partie. Moritz hingegen – selbst ja mit 1800 DWZ gesegnet – musste sich dem Setzlistenersten mit 450 (!) DWZ mehr geschlagen geben.

Dafür konnte Floh seinen ersten Punkt eintüten, obwohl er nach wie vor nicht fit ist. Corni musste heute ausgerechnet gegen Arne antreten, eine Partie, die leider verloren ging – aus Cornis Sicht. Die Partie, die online steht, ist übrigens falsch: Das ist nicht Cornis Partie, zumindest derzeit nicht. Vielleicht wird das irgendwann noch korrigiert. Da muss wohl etwas falsch verkabelt gewesen sein an den DGT-Brettern. Auch Peter musste seine Partie leider abschreiben.

Bei Leni sah es lange so aus, als könne sie ihren zweiten Punkt machen. Leider war die Live-Übertragung so unzuverlässig – in den Turniersaal durfte man nur in der ersten Stunde – dass oft eine halbe, dreiviertel Stunde kein Update kam. Plötzlich stand sie mit verlorener Partie vor der Zimmertür, sodass erst einmal analysiert werden muss, was schiefgegangen ist.

Ganz am Ende, eine Viertelstunde bevor die Hotelküche die Luken dicht machte, konnte sich Leo noch in ein Remis retten. Zwischendurch stand er schon völlig hoffnungslos, nachdem er eine Dame in Rückstand lag – die Maschine hatte schon “matt in 9” gegen ihn ausgerechnet – aber er gab nicht auf, versuchte die gegnerische Dame zu fangen, den Druck aufrecht zu erhalten und konnte sich tatsächlich noch irgendwie in ein Remis schlawinern, nachdem wohl auch der Gegner am Ende nicht mehr sehr präzise gespielt hat.

Aber auch abseits vom regulären Wettkampf ist einiges geboten. Die Turnhalle wird regelmäßig in Beschlag genommen für Tischtennis oder Badminton, Johannes hat tagsüber beim Dabei-Cup mitgemacht und gleich mal seine erste Partie gewonnen und Maxim und Arne traten Abends beim Tischtennisturnier an, das aktuell noch läuft.

28.05.2023 – freier Vormittag und Runde 3

Der freie Vormittag wurde genutzt, um einen Abstecher zum Miniatur-Golf zu machen. Da die Bahn noch zu war, wurde die Zeit auf dem Spielplatz nebenan überbrückt.

Eine Stunde früher als gestern, um 14:30 Uhr, ist Runde 3 gestartet.

Als erster musste leider Moritz seine Partie verloren geben. Eine auf den ersten Blick perfekte Springergabel auf Turm und Dame entpuppte sich als trojanisches Pferd. Moritz konnte nicht nehmen, sonst wäre es Grundreihenmatt geworden, verlor Material und gab auf.

Im offenen Turnier mussten Leo und Maxim heute gegeneinander antreten und schon vorher hatten sie ausgemacht, dass nichts aufeinander vorbereitet wird und das Ding ausgetragen wird bis zum Schluss. Das haben sie auch gemacht, die Partie war bis kurz vor Ende ausgeglichen, doch just als sie sich letztlich doch auf Remis einigten, weil sie scheinbar nicht weiterkamen, stand Maxim eigentlich schon deutlich auf Gewinn, was ihm jedoch verborgen geblieben ist. Insofern ein glückliches Remis für Leo. Aber so bleiben beide im Dunstkreis der Verfolgergruppe.

Leonhard konnte seine Partie ebenfalls siegreich zu Ende bringen, leider ohne bisher sagen zu können wie, denn die Übertragung ist weit vor Partieende abgebrochen. Aber damit sind alle drei Kelheimer ODJM-C-Spieler einträchtig mit 2 Punkten auf Tuchfühlung zur Spitze.

Floh meldete sich kurz darauf mit Remis, leider noch ohne Details und abermals unzufrieden mit sich. Aber damit hat er nun 1,5 aus 3. Dann gab es leider ein paar schlechte Nachrichten: Peter hat verloren, allerdings gegen einen Kontrahenten mit über 2200 DWZ, Arthur hat seine erste Partie des Turniers verloren, hier gegen einen Kontrahenten mit 200 DWZ mehr und Konny ebenso.

Zum Glück gab’s auch noch zwei gute Nachrichten vor dem Abendessen: In der ODJM-A konnte Corni seine Partie gewinnen und ebenfalls auf 1,5 Punkte erhöhen, was ihn zusammen mit Floh ins Mittelfeld der Tabelle katapultiert, und in der U14w brachte Leni ihre Partie siegreich zu Ende, nachdem sie schon eine ganze Weile besser gestanden war. Mit einem Turmopfer (Leni: “mein erstes Turmopfer, das jemals funktioniert hat” 😉 ) brach sie aber letztlich durch und holte sich den Punkt. Damit macht sie einen Satz auf Rang 6 der U14w-Tabelle.

Fortsetzung folgt…