Nach der Liga bei den Erwachsenen geht’s nun auch für die Jugend in die neue Spielzeit 2025/26. Der OSJ-Cup, der Schnellschachwettbewerb der Oberpfälzer Vereine, feierte Saison-Premiere in Tegernheim. Insgesamt 81 Teilnehmer waren am Start. Das reicht nach wie vor nicht an die Rekordteilnahmen der vorletzten Saison mit bis zu 130 Startern heran, hält sich aber stabil im Bereich der letzten Veranstaltungen. Gastgeber Tegernheim (23) und der SK Kelheim (22) stellten allerdings über die Hälfte des Feldes alleine. Robin, Leo und Piehler waren vom SKK als Betreuer oder Funktionäre vor Ort.


Mit nur vier Teilnehmern bekam die Altersklasse U8 diesmal keine eigene Gruppe zusammen, deswegen spielten sie zusammen mit der U10 und wurden dann getrennt gewertet. Hier hatte der SKK fünf Teilnehmer am Start, alle U10. Das beste Ende für sich hatte Anton Najjar, der auf Platz 6 landete. Mit drei Siegen und einem Remis gegen den späteren Turniersieger souverän ins Turnier gestartet, verpasste er aber auch zwei Chancen gegen den späteren Zweit- und Neuntplatzierten, weswegen er an Boden verlor. Ein Sieg zum Abschluss hievte ihn wieder auf P6 nach vorne.



Erfreulich ist, dass sich einige Neueinsteiger oder Kinder aus dem Grundtraining in den Wettkampf wagten. Vinzenz Grantner kam mit starken 4,0 Zählern aus sieben Runden knapp außerhalb der Top 10 auf Rang 11.
Alessio Renz und Franz Binöder holten beide 3,5 Zähler und kamen auf die Plätze 15 und 17, und auch Leonard Steudten ging bei seinem OSJ-Cup-Debüt mit 2,5 Punkten nicht leer aus.


In der Altersklasse U12 waren sechs Kelheimer am Start. Konstantin Frikel ist zwar eigentlich noch U10, trat aber wieder freiwillig eine Klasse höher an und holte starke 6,0 Punkte aus sieben Runden. Das reichte allerdings leider trotzdem nicht für den Turniersieg, er kam punktgleich auf Platz 2. Alexander Nickel verpasste das Treppchen mit Platz 4 und 4,5 Zählern nur knapp. Er musste sich Konsti und dem Drittplatzierten geschlagen geben, holte aber ein starkes Remis gegen den Sieger.


Lucia Riera Galmés sammelte 4,0 Punkte. Sie hatte das Pech, sowohl gegen Konsti, als auch gegen Alex antreten zu müssen und verlor jeweils. Ansonsten spielte sie ein starkes Turnier. Knapp außerhalb der Top 10 auf Position 11 landete Maksym Strielnikov mit guten 4,0 Punkten.



Dahinter überquerten David Eckrot (P15/3,0), Adrian Boustani (P19/2,0) und Erkin Bayram (P20/2,0) die Ziellinie. Damit schafften alle Kelheimer, auch die Neueinsteiger, mindestens zwei Punkte ohne Spielfrei.


In der kombinierten Altersklasse U14/U14w waren wir, anders als manchmal in der letzten Saison, mit fünf Teilnehmern wieder gut vertreten. Das beste Ende hatte Theodor Nickel für sich. Nach einem Fehlstart in Runde 1 musste er sich erstmal wieder zurückkämpfen, verlor aber gegen P1 und P3 und kam in der Endabrechnung auf 4,0 Zähler, was Platz 5 bedeutete. Direkt dahinter, ebenfalls mit 4,0 Zählern, landete Lukas Riera Galmés. Er punktete zuverlässig gegen die nominell schwächeren, musste aber drei Punkte an die Topplatzierten abtreten.



Das Turnier von Sofiia Strielnikova war es diesmal nicht, sie kam auf 3,0 Punkte und Rang 13, hatte aber auch das Pech, meist gegen starke Kontrahenten gelost zu werden. Die Neuzugänge Luka Kalajdzic und Noah Schwingeweitzen fanden sich auf den Plätzen 16 und 17 wieder und auch sie gingen mit 2,0 und 1,0 Zählern in dieser schwierigen Altersklasse nicht leer aus.


Die Altersklasse U16, U18 und U18w spielten wieder zusammen, wurden aber getrennt gewertet. Auch hier waren wir mit fünf Startern erfreulich zahlreich vertreten. Nicht zu stoppen war an diesem Tag Boris Bondarenko, der mit 7,0 Punkten aus sieben Runden durch das Turnier rauschte und sich unangefochten den Sieg in der U18 holte. Maximilian Buchhammer verlor nur gegen P1, P2 und P3 – so ein Pech, die alle zugelost zu bekommen – gewann aber den Rest und kam demnach auf 4,0 Punkte, was Rang 2 in der U16-Wertung bedeutete.


Auch Maxim Weinberger kam auf 4,0 Punkte – allerdings mit Spielfrei – und verpasste damit das Treppchen in der U18 mit Platz 4 knapp. Direkt dahinter landete Illia Buriachenko mit 3,0 Zählern (inkl. Spielfrei), während sich Neueinsteiger Simon Schertl mit einem Spielfreipunkt zufriedengeben musste. Sein Debüt in der U18 zu geben, wo andere mitunter schon 10 Jahre Erfahrung haben, ist aber auch hart.

Die Ergebnisse im Detail gibt’s bei der SJO. Wieder einmal ein tolles gemeinsames Erlebnis für unsere SK-Jugend!