Zum Inhalt springen

Zwei Bayerische Vizetitel beim Blitzschach

  • von

Die Bayerische Meisterschaft im Blitzschach fand in dieser Saison 2025 in Augsburg statt. Insgesamt 61 Jugendliche stellten sich dem Wettbewerb in Schwaben. Bei der Landesmeisterschaft verfügen die Akteure neuerdings über drei Minuten Bedenkzeit plus 2 Sekunden Inkrement pro Zug. Das archaische 5+0, mit dem man Gegner unter Umständen trotz schlechterer Stellung über die Zeit ziehen kann, gehört damit der Vergangenheit an. Aber so oder so: Für tiefes Durchrechnen der Stellung bleibt keine Zeit. Gefragt sind Intuition, schnelle Entscheidungsfähigkeit und ein sicheres Gespür für dynamische Stellungen.

Im Feld waren auch fünf Teilnehmer des SK Kelheim: Johannes Dombert und Lukas Riera Galmés (beide U12), Moritz Ramming (U14), Benedikt Huber (U16) und Peter Hahn (U20). Die Qualifikation für das Landesfinale erfolgte in der Regel über die Bezirksmeisterschaften. Zusätzlich waren die Titelgewinner des Vorjahres in den vier Altersklassen sowie die Bayerischen Meister im klassischen Schach gesetzt. Außerdem hat der Verband wie üblich einige Freiplätze an besonders aussichtsreiche Talente vergeben. Trotzdem war das Feld in Augsburg nicht voll besetzt. Bis zu 20 Plätze in jeder der vier Altersklassen waren vorgesehen, also 80 Teilnehmer. Am Ende stellten sich nur 61 dem Wettbewerb.

Mit den besten Titelchancen als nominell stärkster Spieler ging Benedikt in der Altersklasse U16 ins Rennen. Mit zehn Siegen mischte der ehemalige U12- und U14- sowie amtierende U16-Champion auch in diesem Jahr im Vorderfeld mit. Nach zwei Niederlagen schon in der Anfangsphase und drei Remis in der Schlussphase musste er sich in der Endabrechnung diesmal aber mit Podestplatz 3 zufriedengeben. Meister in der U16 wurde Lorenz Fischer (SF Tegernheim).

In der Altersklasse U12 hatte sich Johannes als Oberpfalzmeister für das Landesfinale qualifiziert. Mit kompromisslosem Offensivschach verzichtete er gänzlich auf Remis und kämpfte in allen 18 Partien um den vollen Punkt. Mit 13 Siegen sicherte er sich den bayerischen Vizetitel in der U12. Den Titel in dieser AK holte Michael Trimpl vom SK Kriegshaber.

Ebenfalls den Vizetitel erkämpfte Moritz in der U14. Der Bayerische U12-Meister von 2023 hatte einen Freiplatz erhalten, nachdem er in diesem Jahr nicht an der Bezirksmeisterschaft teilgenommen hatte. Bis zur Halbzeit lag er auf Titelkurs, musste aber in den letzten Runden doch noch einige Rückschläge hinnehmen. Auch er beendete das Turnier ohne ein einziges Remis und kam auf zehn Siege aus hier 13 Partien. Meister in der U14 wurde Jonah Cwiklik vom SC Postbauer-Heng.

Zwei weitere Kelheimer waren am Start: Lukas, Vizemeister der Oberpfalz in der U12, lag zur Halbzeit noch in Schlagdistanz zu den Medaillenrängen. Gegen die Favoriten in den Schlussrunden musste er jedoch Federn lassen. Zudem war er mit Bauchkrämpfen kurz davor aufzugeben, biss aber die Zähne zusammen und zog doch durch. Mit acht Siegen ließ er dennoch Potenzial aufblitzen und erreichte am Ende Rang 15.

Peter kam als Bezirksmeister U20 ins Turnier und landete im starken Feld der Ältesten auf dem fünften Platz. Er hatte sich leider schon in der Anfangsphase ein paar Tiefschläge eingefangen, konnte sich bei dem doppelrundigen Turnier, das die U20 aufgrund der dünnen Teilnehmerzahl spielte, aber im Vorderfeld halten. Meister in der U20 wurde Rafael Scherl vom SK Schwandorf, der ironischerweise erst als Nachrücker für die verhinderte Leni in den Wettbewerb gekommen war und seine Chance mit dem Titelgewinn optimal nutzte.

Dazu gab es auch einen Zeitungsartikel: Schach-Blitzer erobern drei Podestplätze (Mittelbayerische Zeitung, Sport in der Region, 24.07.2025)