Zum Inhalt springen

Floh und Arthur mit Doppelsieg auf der Bayerischen Meisterschaft

  • von
Der SK Kelheim auf der BJEM 2025 in Bad Kissingen

In der zweiten Woche der Osterferien fand die Bayerische Jugend-Einzelmeisterschaft 2025 statt. Die stärksten Jugendspieler des Freistaats trafen im unterfränkischen Bad Kissingen (Jungs) und auf Burg Wernfels in Mittelfranken (Mädchen) aufeinander, um Titel, Medaillen und die begehrten Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft ins Visier zu nehmen. Bereits Anfang April ging in Kronach die U8 über die Bühne. Vom Schachklub Kelheim hatten sich sechs Jugendliche über die Bezirksmeisterschaften qualifiziert, sechs weitere traten in der offenen U25-Klasse an. Insgesamt waren 227 Teilnehmer an den drei Austragungsorten im Einsatz.

Den Auftakt machte Anton Najjar in der Altersklasse U8. Als frisch gebackener Oberpfalzmeister spielte er ein starkes Turnier und erreichte den fünften Platz (wir berichteten). Die anderen Altersklassen haben wir ja ausführlich in unserem Liveticker begleitet, daher hier der Vollständigkeit halber nur eine kurze Zusammenfassung.

Doppelsieg in der U25

In Bad Kissingen sorgten Florian Gold und Arthur Sitnik für einen Kelheimer Paukenschlag: Floh, Kapitän der ersten Mannschaft und Topgesetzter, wurde mit 6,5 Punkten aus sieben Runden ungeschlagen Bayerischer Meister 2025 in der U25.

Arthur hatte den BJEM-Startplatz in seiner regulären Altersklasse U14 knapp verpasst und wagte sich daher in die U25, wo er aber nur als Zwölfter der Setzliste startete. Schon kürzlich auf der OSEM war er äußerst gut aufgelegt und überraschte nun auch hier mit einer unglaublichen Leistung: Er holte mit 5,5 Punkten den Vizetitel und musste sich beim direkten Aufeinandertreffen nur seinem Vereinskollegen geschlagen geben. Beide sicherten sich damit ein Ticket für die Landesmeisterschaften der Erwachsenen im August in Rosenheim.

Platz 1 und 2 BJEM 2025 U25: Florian Gold und Arthur Sitnik (c) BSJ

Auch die übrigen Kelheimer Teilnehmer schlugen sich in der U25 beachtlich: Konstantin Neumeier (7.), Michael Gold (10.) und Maxim Weinberger (15.) rundeten das starke Vereinsergebnis ab. Nur das Turnier von Leonhard Neumeier war es diesmal nicht.

Gute Leistungen in den regulären Altersklassen

In den regulären Klassen waren weitere Kelheimer vertreten: Konstantin Frikel (U10), Johannes Dombert (U12), Moritz Ramming (U14) und Marcus Reimann (U16) hatten sich über die Oberpfalz-Meisterschaften qualifiziert. Valentina Neumeier (U16w) war als Bayerische Vizemeisterin des Vorjahres gesetzt.

Auch hier gab es Achtungserfolge, am Ende war die Freude aber etwas gedämpft, da in letzter Sekunde gleich mehrere Podest- und Qualifikationsplätze knapp durch die Lappen gingen: Konsti kämpfte in der U10 bis zur letzten Runde um die Vizemeisterschaft, fiel durch eine Niederlage aber noch auf Rang 9 zurück.

Johannes startete in der U12 durchwachsen, drehte dann aber auf und landete dank einer starken Schlussphase mit drei Siegen in Folge auf Platz 4 – punktgleich mit dem Vizemeister. Den Podestplatz und die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Jugend (DEM) in Willingen verpasste er nur aufgrund der Zweitwertung.

Ähnlich erging es Leni in der U16w, die das gesamte Turnier über auf Top-Positionen rangierte, durch ein Remis in der Schlussrunde aber hauchdünn am neuerlichen Vizetitel vorbeischrammte. Als Dritte kam sie zwar aufs Podest, in ihrer Altersklasse qualifizieren sich aber nur die ersten zwei für die DEM.

Platz 3 BMEM 2025 U16w: Valentina Neumeier (c) Schwarzfischer

Moritz (U14) lag zur Halbzeit auf Treppchenkurs, musste dann aber zwei Niederlagen gegen die Topgesetzten hinnehmen – wobei er laut Trainer vor Ort der einzige war, der den Favoriten so richtig ins Schwitzen brachte, auch wenn er ihn am Ende nicht knacken konnte. Ein Sieg zum Abschluss brachte ihn auf Platz 7.

Marcus (U16) hatte einen schweren Stand: Erstmals für die „Bayerische“ qualifiziert, startete er nur von Rang 18 aus gegen deutlich stärkere Kontrahenten ins Turnier. Mit 1,5 Punkten ging aber auch er nicht leer aus.

Eine starke Vorstellung lieferte auch SK-Mitglied Arne Deschler in der U18 ab. Er blieb mit 5,0 Punkten ungeschlagen und wurde Bayerischer Vizemeister in seiner Altersklasse, ist aber für seinen Heimatverein SC Noris-Tarrasch Nürnberg aktiv gemeldet und daher nicht auf den ersten Blick als „Kelheimer“ zu erkennen.

Hier alle Ergebnisse auf einen Blick:

Wie sehr einige Kelheimer bei der BJEM aufgedreht haben, zeigt die DWZ-Auswertung:

Konny    1539 => 1632  +93
Anton    1006 => 1089  +83
Arthur   1717 => 1776  +59
Johannes 1628 => 1659  +31
Maxim    1489 => 1519  +30
Moritz   1841 => 1867  +26
Arne     2028 => 2049  +21

So überrascht es wenig, dass FT Constantin Blodig, der als Trainer in Bad Kissingen dabei war, zu einem positiven Fazit kommt:

Natürlich geht es im Sport viel um Ergebnisse – und mit den Erfolgen von Benedikt und Moritz durfte ich als Trainer das großartige Gefühl erleben, wenn eigene Schützlinge einen Titel gewinnen. Mit dem Doppelsieg in der U25 und den weiteren starken Leistungen bin ich mit der BJEM 2025 auch aus Trainersicht voll zufrieden.

Was mich die letzten 5 Tage aber wirklich stolz gemacht hat, seid ihr als Gruppe. Zuerst rücken wir mit der größten Delegation an – und dann habt ihr euch gegenseitig unterstützt, wart joggen, habt Schiedsrichterentscheidungen sachlich hinterfragt, gemeinsam gespielt, analysiert und auf die anderen Rücksicht genommen. Alles ohne Altersgrenzen versteht sich. Mehrmals täglich wurde ich von anderen Eltern und Trainern gefragt, wie wir so eine tolle Gruppe von Jugendlichen haben.

Es ist richtig stark, dass wir es schaffen schachlich eine mega Leistung abzuliefern und dabei vereint aufzutreten. So macht es mir richtig Spaß, mit euch wegzufahren!

Auf Burg Wernfels, wo Jugendleiter Cornelius Mühlich als Betreuer im Einsatz war, hatten wir dieses Mal ja nur eine Starterin dabei. Daher sticht dort eher das Ergebnis der Schachjugend Oberpfalz als Ganzes ins Auge:

Diese Statistik der Mädchenmeisterschaft haben die Veranstalter in einem letzten Bericht veröffentlicht. Dafür, dass die Oberpfalz nur sehr wenige Startplätze hatte – in etlichen Altersklassen nur einen einzigen – haben die Oberpfälzer Mädels ganz schön hingelangt! 😎

Alle Oberpfälzer bei der BMEM 2025 (c) Schwarzfischer

Auch in Cornis Rückblick stehen der Zusammenhalt und der gemeinsame Spaß der Oberpfälzer Gruppe im Vordergrund: „Es war eine wirklich schöne Woche!“ Sportlich entscheidend waren laut ihm Runde 2, in der Leni gegen die spätere Meisterin im Endspiel den Sieg vergab, und die zwar fehlerlose, aber auch zahnlose letzte Runde, die im Remis endete. Die Organisation der BMEM unter neuer Leitung lobte er als gelungen, sieht bei Themen wie dem eingeschränkten Kiebitzen aber Verbesserungspotenzial.

Hier nochmal die wichtigsten offiziellen Links auf einen Blick: Ausschreibung JungsAusschreibung Mädchen.

  • U10 (Konsti)
  • U12 (Johannes)
  • U14 (Moritz)
  • U16 (Marcus)
  • U16w (Leni)
  • U18 (Arne)
  • U25 (Floh, Arthur, Konny, Michi, Maxim, Leo)

Dazu gab es auch einen Zeitungsartikel: Florian Gold vom SK Kelheim zieht ungeschlagen zum bayerischen U25-Titel – Arthur Sitnik ist Vizemeister (Mittelbayerische Zeitung, Sport in der Region, 29.04.2025)