Am Sonntag ging es für die oberen drei Mannschaften des SK Kelheim wieder im Ligabetrieb weiter. Nach drei Wochen Pause waren die Ambitionen bzw. Ziele klar:
- SKK 1 konnte mit eine Sieg die Tabellenspitze behaupten und Verfolger Bamberg auf Abstand halten
- Für SKK 2 lag es daran, nach bisher zwei knappen Niederlagen nicht zu weit zurückzufallen
- Und SKK 3 konnte sich mit einem weiteren Sieg ebenfalls in der oberen Tabellenhälfte festigen
SK Kelheim I (Landesliga Nord)
Als Tabellenführer empfing die erste Mannschaft daheim im Dormero Hotel die Gäste vom SK Schwandorf, die Ausgangslage war allerdings bereits im Vorhinein nicht ganz optimal. Mannschaftsführer Floh musste aufgrund einiger Absagen ein paar Positionen durchtauschen und die Mannschaft ging in der Aufstellung Bernhard Schmid, MF Florian Gold, Stephan Gießmann, Cornelius Mühlich, Helmut Kreuzer, Laura Bauer, Johannes Müller und Heinrich Maurer ins Rennen. Pünktlich zur Startzeit hatten sich alle Spieler eingefunden und nach der Begrüßung wurde die Begegnung um kurz nach 10 Uhr eröffnet.


An den Brettern 1-3 hatte der Gegner schweres Geschütz aufgefahren, ein FM und zwei IM´s bedeutete für diese Bretter gleichzeitig die Topbesetzung mit den Spielern 1-3 der Schwandorfer Setzliste. Umso erfreulicher war es, dass nach gerade einmal einer knappen dreiviertel Stunde, das erste Ergebnis feststand, denn Giesi einigte sich früh in der Partie mit seinem Gegner auf ein Remis. Im Anschluss passierte lange Zeit über nichts, auch das ist ja für dieses Spielniveau nicht unüblich. Nach einer Spielzeit von 2,5 Stunden endete auch die zweite Partie mit einer Punkteteilung, Hase vereinbarte ebenfalls mit seinem Gegner ein Remis.


Dann ging es verhältnismäßig „Schlag auf Schlag“, wenig später war die Partie von Helmut urplötzlich zu Ende. Er stand bereits aus der Eröffnung heraus unter Druck, konnte seine Stellung in der Folge nicht stabilisieren und musste sich geschlagen geben. Für die verbliebenen Spieler Bernhard, Floh, Corni, Laura und Heinrich erhöhte sich dadurch natürlich der Druck, um einen Mannschaftssieg zu holen, mussten noch mindestens 3,5 Punkte zusammenkommen. Ziemlich genau eine Stunde nach dem Verlust von Helmut eröffnete Corni die Aufholjagd und glich zum zwischenzeitlichen 2:2 aus.


Der Ausgleich hatte allerdings nur kurz Bestand auf dem Papier, wenig später vermeldete der SKK-Chat den Verlust von Heinrich auf Brett 8, wodurch die Mannschaft erneut in Rückstand geriet. Die Sachlage wurde dadurch nochmal ein Stückchen aussichtsloser, zwei der drei laufenden Partien mussten nun nach Kelheim gehen, um noch ein Unentschieden zu erzielen. Floh schaffte wenig später mit dem Gewinn seiner Partie den dritten Ausgleich des Tages und brachte wieder etwas Hoffnung ins Spiel.


Die Einschätzung von Mannschaftsführer Floh im Anschluss zu den noch laufenden Partien: „Ich glaube das wird heute nix mehr, Lauras Gegner hat, soweit ich gesehen habe, mindestens Dauerschach und Bernhard hat´s vermutlich grade eingestellt“. Und damit sollte er auch Recht behalten, Laura opferte in der Folge eine Figur, um sich aus dem Dauerschach zu befreien, musste dann allerdings zuschauen, wie sein Gegner einen Freibauern bis zur vorletzten Reihe schob, den Rest wollte sie sich dann nicht mehr zeigen lassen. Damit lag es an Bernhard, er konnte mit einem Sieg noch auf 4:4 Unentschieden stellen, hatte allerdings auch eine sehr komplizierte Stellung auf dem Brett. Schlussendlich gelang es ihm nicht mehr, allen Angriffen seines Gegners standzuhalten und so musste auch er den Punkt in Richtung Schwandorf abgeben.

Somit steht die erste Niederlage der Saison für unsere erste zu Buche, unter Anbetracht, dass die Gegner auf Brett 1-3 mit Titelträgern angetreten sind, ist das aber trotzdem ein gutes und erfolgreiches Ergebnis. Nach den ersten drei Spieltagen präsentiert sich die Mannschaft damit sehr gut in der Landesliga, aufgrund der Siege von Bamberg und Bad Königshofen musste die Tabellenführung abgegeben werden und in der Tabelle geht es leicht nach unten auf Tabellenplatz drei.

SK Kelheim II (Oberpfalzliga)
Bereits um 9 Uhr fiel der Startschuss bei der zweiten Mannschaft, ebenfalls daheim, gegen den SV Oberviechtach. In gut besetzter Aufstellung stellten sich Dr. Johannes Najjar, Simon Koberstein, Peter Hahn, Valentina Neumeier, Martin Blodig, Holger Seidenschwarz, MF Eva Engl und Wolfgang Latzel der Aufgabe, den ersten Saisonsieg einzufahren.


Nach etwa eineinhalb Stunden stand auf Brett 1 das erste Ergebnis fest, Joshi und sein Gegner waren in einer Theorievariante bis kurz vor dem 20. Zug unterwegs, ehe sie sich zur Punkteteilung einigten. Auch hier geschah im Anschluss lange nichts nennenswertes, nach gut zwei Stunden Spielzeit gewann Eva durch eine Taktik eine Qualität, scheinbar war ihr Gegner derart frustriert, dass er direkt aufgab.


Wenig später folgte Peter, auch er steuerte für die Mannschaft einen ganzen Punkt bei und erhöhte zur 2,5:0,5 Führung. Im Prinzip im selben Moment bekam Leni an Brett 4 ein Remisangebot, aus taktischer Sicht von Gegnerseite wahrscheinlich nicht der beste Ansatz einen Rückstand aufzuholen, aber das kann uns ja egal sein. Nachdem alle weiteren Fortsetzungen und Varianten ausreichend geprüft wurden, akzeptierte sie schließlich die Aufteilung des Punktes und es stand ein 3:1 Vorsprung zu Buche.


Mit der komfortablen Führung im Rücken spielten Simon, Martin, Holger und Wolfgang ihre Partien gelassen weiter, der Gegner war ja jetzt schon enorm unter Zugzwang. Insgesamt waren nur noch 1,5 Punkte zum Mannschaftssieg nötig, als sich um das Brett von Wolfgang eine kleine Menschentraube bildete und kurz Verwirrung herrschte. Er hatte seinen Gegner so stark unter Druck gesetzt, dass sein Gegner scheinbar die Bedenkzeit aus den Augen verlor, als dieser die erste Zeitperiode überschritt. Allerdings waren die beiden erst im 26. Zug angekommen und die Partie endete vorzeitig mit einem weiteren Punkt für Kelheim. Diese Unachtsamkeit des Gegners war doppelt schmerzhaft, nicht nur dass diese Partie dadurch verloren ging, auch der Mannschaftskampf war damit bereits entschieden.


Umso leichter konnten Martin und Holger die Sache nun angehen und es war auch nicht so dramatisch, dass Martin bereits früh in der Partie aufgrund einer taktischen Kombination Material verloren hatte. Am Ende konnte er diesen Rückstand trotz starkem Kampf nicht mehr aufholen und musste sich geschlagen geben. Aber das sollte die einzige Verlustpartie für die zweite bleiben, Holger rundete mit einem weiteren Sieg den Mannschaftserfolg souverän ab und meinte im Anschluss „Dieser Sieg tut mir richtig gut, ich glaub das war der erste Gewinn innerhalb des letzten Jahres. Das stärkt mich jetzt grade total, dass ich nicht komplett verlernt habe, wie Schach spielen funktioniert“.

Der überlegene und deutliche Erfolg bringt die Mannschaft nun wieder auf den richtigen Kurs, nach zwei knappen Niederlagen an den ersten beiden Spieltagen ist der Anschluss ans Mittelfeld der Tabelle wieder hergestellt.

SK Kelheim III (Bezirksliga Süd)
Die dritte Mannschaft musste auswärts beim SC Bavaria Regensburg IV ran, keine leichte Aufgabe, denn nominell war die Mannschaft von Regensburg nahezu auf allen Brettern überlegen. Hier musste die Aufstellung krankheitsbedingt am Vorabend noch geändert und nachbesetzt werden. Die Delegation bestand aus Sebastian Piehler, MF Johannes Obermeier, Arthur Sitnik, Boris Bondarenko, Christine Grafl, Simon Pernpeintner, Dr. Helmut Tautz und Alex Pickl.


Es dauerte eine Weile, bis uns die ersten Neuigkeiten aus Regensburg über den SKK-Chat erreichten, bei Auswärtsspielen gibt es in der Regel ja nicht den Vorteil, dass jemand dabei ist, der von Anfang an live kommentieren kann. Simon holte ein starkes Remis gegen einen nominell um einiges stärkeren Gegner und Johannes musste sich nach knapp zwei Stunden leider geschlagen geben. „Simon hat Remis, ich habe gegen einen Jugendlichen verloren, den ich vor knapp 10 Jahren als Kind in der Nachmittagsbetreuung hatte. Hab ihn gar nicht mehr erkannt, er mich aber schon 😂.“


Leider war für die Kelheimer an diesem Tag scheinbar in nahezu allen Partien der Wurm drin, wenig später wurde der Verlust von Christine gemeldet und auch Arthur war derart ins Nachsehen geraten, dass er kurz darauf auch die Segel streichen musste. Der Zwischenstand war somit 0,5:3,5 für unsere Gegner und selbst ein Unentschieden rückte in weite Ferne.


Auch in der Folge lieferte MF Johannes über den Chat keine guten Nachrichten, Helmut verlor seine Partie ebenfalls, somit war die Begegnung auch hier bereits vorzeitig entschieden, leider allerdings zu Gunsten der Gastgeber Bavaria Regensburg.


Übrig waren jetzt noch das erste Brett mit Piehler und das letzte Brett mit Alex, beide wollten die Mannschaft vor einer totalen Pleite bewahren und kämpften fleißig bis zum Ende weiter. Piehler schaffte nach knappen vier Stunden Spielzeit ein hart umkämpftes Remis, wenig später konnte Alex seine Partie sogar noch komplett drehen und holte damit neben den drei Remis den Ehrenpunkt nach Kelheim.

Für die Tabelle hat die Niederlage natürlich erst mal klare Auswirkungen, es geht vorerst ins untere Tabellenmittelfeld. Aber die Mannschaft von Bavaria Regensburg IV ist in dieser Aufstellung definitiv einer der heißesten Kandidaten auf den Aufstieg, da müssen die anderen Mannschaften auch erstmal zeigen, was sie in dem Duell aufs Brett bekommen.





